
Orchester
Gesang der Argula, für Sopran und Orchester. Text: Michael Herrschel. Op.82, 2016
Vier Miniaturen für Streicher. Op. 76, 2014
- Nr. 1: Adieu (Notenbsp.76_1)(Hörprobe76_1)
- Nr. 2: Souvenir (Notenbsp.76_2)(Hörprobe76_2)
- Nr. 3: Solitude (Notenbsp.76_3)(Hörprobe76_3)
- Nr. 4: Repos (Notenbsp.76_4)(Hörprobe76_4)
kurze Stücke für Streichorchester.
Arc en Ciel, für Kammerorchester. Op. 63, 2011
Die 7 Farben des Regenbogens sind Inspiration für dieses achtminütige Orchesterstück.
Valse Triste, für Kammerorchester. Op. 51, 2009 (Notenbsp.51)(Hörprobe51)
Ein einfaches ca. fünfminütiges Orchesterstück, das gut von Schul- oder Laienorchestern zu realisieren ist. Im Juni 2010 vom Frankfurter Jugend-Musik-Ensemble uraufgeführt.
Flug der Kraniche, für Violine und Orchester. Op. 48, 2008
Ein etwa zehnminütiges Concertino für Solovioline und Orchester. Mit Minimal-Einflüssen und von Tempelblöcken geprägter Percussion.
Introduktion und Phantasie, für Klavier und Orchester. Op. 45, 2006
Ein zweisätziges Concertino von ca. 10 Minuten für Klavier und Orchester.
Sonne, Mond und Sterne, kleine Kinderliedersuite für Kinder- und Jugendorchester
(I. Liebe, liebe Sonne, II. Der Mond ist aufgegangen, III. Weißt du wieviel Sternlein stehen). Op. 44, 2006
Palatina, 2. Sinfonie (I. Introitus, II. Marche Funèbre, III. Tanz, IV. Rondo). Op. 43, 2006
Der Geschichte der Pfalz gewidmet, wobei der Begriff historisch weit gegriffen ist. Der 1. Satz entstand mit Eindrücken aus dem Speyrer Dom und hat eine leicht archaische Wirkung. Der 2. ist ein Trauermarsch für die Toten beider Seiten der vielen Kriege mit Frankreich. Der 3. Satz entspricht dem heiteren Leben pfälzischer Weindörfer und der 4. ist der Stadt Mannheim gewidmet. Ca. 25 Minuten.
Concertino für 2 Flöten und Streichorchester. Op. 42, 2006 (Notenbsp.42_1)(Notenbsp.42_2)(Notenbsp.42_3)
Mit meditativer und etwas exotischer Wirkung. Dreisätzig, ca. 15 Minuten.
Concertino für Violine und Orchester. Op. 34, 2004
Für einen Wettbewerb entstandenes ca. 10 Minuten dauerndes Concertino in drei zusammenhängenden Sätzen.
La Normandie, 1. Sinfonie (I. La Mer, II. Les Falaises, III. La Fête du Pain, IV. Vent et Vagues). Op. 30, 2003
In der Haute-Normandie während eines Sommerurlaubes entstanden. Der großartigen Landschaft mit Meer und Kreidefelsen und den gar nicht mehr grausamen Normannen gewidmet. Ca. 20 Minuten.
Ancient Lives, für Klavier und Orchester. (I. Adagio: quem di diligunt adolescens moritur, II. Andante: panta rhei, III. Andante – Allegro: ergo bibamus!) Op. 24, 2002
Ein etwa zehnminütiges, dreisätziges Concertino für Klavier und kleines Orchester (nur Streicher und je eine Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott).
Hexagramm, für 6 Orchestersegmente. Op. 9, 1994/1995
Das Orchester wird in 6 Segmente geteilt. Grundidee ist die Übertragung der Fugenidee auf harmonische statt melodische Elemente. Als Ausgleich erscheint viel Melodik in Solopartien. (Furore Verlag, Kassel)
Concer Tina, für Solokontrabass und Orchester. Op. 6, 1993
Ein dreisätziges Concertino für Solokontrabass und Streicher, das bewusst den dunklen Klang des Kontrabasses erhalten will und deshalb nicht für Solostimmung geschrieben ist. (Furore Verlag, Kassel)